27.07.2020
Anbei ein Artikel aus unserer Lokalzeitung: Artikel_KI_MT_2020.07.27
20.03.2020
Vielen Dank an alle Besucher unseres Messestands und natürlich auch an das gesamte IfE-Team.
03.06.2019
Wie kann die Energieversorgung sichergestellt werden, ohne Kohlenstoffdioxid auszustoßen? Das ist die Kernfrage des Verbundprojekts ZO.RRO (Zero Carbon Cross Energy System) der TU Ilmenau und sechs weiterer Projektpartner, darunter der IfE GmbH. Ziel ist es, am Beispiel von Thüringen ein Modell für die CO2-freie Produktion in der Industrie zu entwickeln. [medieninfoder TECHNISCHEN UNIVERSITÄT ILMENAU]
03.06.2019
Seit dem 31. Januar 2019 ist das Register der Bundesnetzagentur für den deutschen Strom- und Gasmarkt online – denken Sie daran, sich zu registrieren! Alle Marktteilnehmer des Strom- und Gasmarktes wie etwa Anlagenbetreiber, Netzbetreiber und Energielieferanten sind spätestens seit Ende Januar 2019 verpflichtet, sich selbst und ihre Anlagen in das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) einzutragen… weiterlesen
03.06.2019
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat am 09.05.2019 ein „Hinweisblatt zur Strommengenabgrenzung für das Antragsjahr 2019“ veröffentlicht… weiterlesen
26.02.2019
Vielen Dank an alle Besucher unseres Messestands und natürlich auch an das gesamte IfE-Team.
01.02.2019
Ein kleine Reise in die Vergangenheit… Viel Spaß mit unserem “25 Jahre IfE” Kurzfilm!
30.01.2019
Ab dem 1. Januar 2019 gibt es für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Mit der neuen „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“ erweitert das Bundesumweltministerium (BMU) die Fördermöglichkeiten und den Kreis der Antragsberechtigten. So können beispielsweise Betriebe ab einer 25-prozentigen kommunalen Beteiligung ebenso wie Wasserwirtschaftsverbände, kommunale Entsorgungsunternehmen, Energieberaterinnen und -berater sowie Netzwerkmanagerinnen und -manager Anträge stellen. Besonders förderungsfähig bleiben finanzschwache Kommunen, Bildungsträger und Sportvereine… weiterlesen
30.01.2019
Die Umsetzung des Artikels 8 der EU-Energieeffizienzrichtlinie im Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) sieht eine Verpflichtung aller Nicht-KMU vor, periodische Energieaudits nach DIN EN 16247 durchzuführen – erstmals spätestens zum 5. Dezember 2015 – und dann alle vier Jahre. Auf kommunale Energieversorger und deren auditpflichtige Kunden kommen hier im Jahr 2019 wieder neue Herausforderungen zu… weiterlesen
30.01.2019
Ab jetzt können Anträge beim BAFA und der KfW gestellt werden, um neue Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen. Das neue Programm ist offen für Unternehmen aller Branchen und Größen und bietet viel Spielraum bei der Wahl geeigneter Maßnahmen… weiterlesen
15.08.2018
Am Fuß der Hallenburg beheimatet, ist das Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm GmbH (IfE) längst auch deutschlandweit unterwegs. Stadtwerke, regionale Energieversorgungsunternehmen sowie Industrie- und Gewerbekunden vertrauen auf das Know-how des vor 25 Jahren gegründeten Ingenieurbüros.
Steinbach-Hallenberg. Ein Unternehmen zu gründen, um Regulierungsdienstleistungen für Stadtwerke und Energieversorger anzubieten, war im Jahr 1993 ein mutiger Schritt. Bis in die 90er Jahre hinein wurden die Strom- und Gasversorgung … weiterlesen
20.04.2018
Erfolg für die IfE GmbH: Im Rahmen des „Pilotprogramm Einsparzähler“ wurde mit Bescheid vom Bundeswirtschaftsministerium ein Förderzuschuss in Höhe von bis zu einer Million Euro eingeworben. Insgesamt will die IfE GmbH ca. 2,56 Millionen Euro in das Projekt investieren, um Kundenbedürfnissen mit individuellen Energieeffizienzlösungen zu begegnen.
Im Rahmen des „Pilotprogramm Einsparzähler“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird die IfE GmbH den Energieverbrauch unterschiedlicher Endkundengruppen innerhalb einer zentralen Energieeffizienzleitwarte permanent überwachen… weiterlesen
08.11.2017
Den Netzbetreibern steht ihre Netzentgeltkalkulation für das Kalenderjahr 2018 nunmehr unmittelbar bevor, denn gemäß § 20 Abs. 1 S. 1 EnWG sind sie verpflichtet, bis spätestens zum 15.10.2017 ihre (vorläufigen) Netzentgelte entsprechend ihrer kalenderjährlichen Erlösobergrenze 2018 im Internet zu veröffentlichen. Insoweit hat der Netzbetreiber seine Erlösobergrenze anzupassen (§ 4 Abs. 3 ARegV). Bei Anpassung seiner Erlösobergrenze ist er sodann verpflichtet… weiterlesen
08.11.2017
Nach dem am 22.07.2017 in Kraft getretenen Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) sollen ab dem Jahr 2018 die „vermiedenen Netzentgelte“ (vNNE) als Vergütung für die dezentrale Einspeisung im Hinblick auf das Preisniveau des Jahres 2016 „eingefroren“ werden. Insoweit sind dann bei der Ermittlung der vNNE als Obergrenze die Netzentgelte der Preisblätter des Jahres 2016 der jeweiligen vorgelagerten Netz- oder Umspannebene zugrunde zu legen… weiterlesen
08.11.2017
Die Beschlusskammern 6 und 7 der Bundesnetzagentur (BNetzA) haben am 23.08.2017 ihre parallelen Festlegungen zur Anpassung der Standardverträge an die Erfordernisse des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende getroffen und damit den gesetzlichen Neuerungen durch das Inkrafttreten des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) Rechnung getragen… weiterlesen
24.08.2017
Der 15.10.2017 steht bereits vor der Tür. Elektrizitätsverteil- und Gasverteilnetzbetreiber haben die Pflicht, ihre Netznutzungsentgelte zu diesem Tage entsprechend der kalenderjährlichen Erlösobergrenze für 2018 als vorläufige (bzw. in den meisten Fällen auch als endgültige) Berechnungsstände zu veröffentlichen… weiterlesen
23.08.2017
Netzbetreiber haben nach § 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV ihren Letztverbrauchern mit einem atypischen Lastverhalten unter bestimmten Voraussetzungen ein individuelles Entgelt anzubieten.
Die atypische Netznutzung ist eine verbraucherseitige Entlastung des Bedarfs an elektrischer Energie zu bestimmten Spitzenlastzeiten von Stromverbrauchern, die so ein vermindertes Netzentgelt geltend machen können. Die Bundesnetzagentur hatte von der Ermächtigungsgrundlage Gebrauch gemacht und durch die Festlegung BK4-13739 die Kriterien… weiterlesen
21.08.2017
Nach § 19 Abs. 3 StromNEV ist zwischen dem Netzbetreiber und dem Netznutzer für die singulär genutzten Betriebsmittel gesondert ein angemessenes Entgelt festzulegen, sofern der Netznutzer sämtliche in einer Netz- oder Umspannebene von ihm genutzten Betriebsmittel ausschließlich selbst nutzt. Gemäß Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15.12.2015 (EnZR 70/14) haben Netznutzer… weiterlesen
21.08.2017
In einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 05.07.2017 – VIII ZR 147/16 hat dieser nunmehr letztinstanzlich bestätigt, dass Photovoltaikanlagenbetreiber, die ihre Anlage nicht ordnungsgemäß anmelden, für diesen Zeitraum keinen Anspruch auf eine Vergütung nach dem EEG haben. Im konkreten Fall verlangte ein Netzbetreiber die Einspeisevergütung von einem PV-Anlagebetreiber zurück, weil dieser seine Anlage nicht bei der Bundesnetzagentur gemeldet hatte… weiterlesen
Bitte folgen Sie dem Link um den Artikel zu lesen… Fachartikel – energiesprektrum.de
Steinbach-Hallenberg – Rund 45 % oder 387 TWh des deutschen Gasverbrauchs werden über Standardlastprofile prognostiziert. Die seit 2005 verwendeten Standardlastprofile zur Gasbezugsprognose der TU München haben sich in der Praxis nicht immer als sehr zuverlässig erwiesen… weiterlesen
Seit einigen Tagen können bei der Thüringer Aufbaubank über die neu aufgelegte „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und Demonstrationsvorhaben für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieerzeugung und –nutzung in Unternehmen“ wieder Zuschüsse beantragt werden… weiterlesen
Mit der im Juli in Kraft getretenen Systemstabilitätsverordnung (SysStabV) werden neue Anforderungen an die Betreiber von Photovoltaikanlagen gestellt. Nach unserer Recherche sind ca. 30 % der im deutschen Stromnetz befindlichen… weiterlesen
Gemäß § 18 StromNEV erhalten Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen vom Betreiber des Elektrizitäts-
verteilungsnetzes, in dessen Netz sie einspeisen, ein Entgelt. Dieses Entgelt muss dem vermiedenen Netzentgelt in der… weiterlesen
Regulierungsmanagement muss zuverlässig gesteuert werden, darin sind sich alle einig. Doch die Auswahl eines geeigneten Systems fällt oft schwer. Seit nunmehr über fünf Jahren haben wir und eine Vielzahl unserer Mandanten sehr… weiterlesen
Mit der Verkürzung der Kündigungsfristen von vier auf zwei Wochen wurde vor allem preisorientierten Strom- und Gaskunden seit Anfang diesen Jahres der Wechsel ihres Anbieters erleichtert. Bislang sind die Verbraucher eher… weiterlesen
Im Juli 2012 ist die neue Verordnung zur Gewährleistung der technischen Sicherheit und Systemstabilität des Elektroenergieversorgungsnetzes (SysStabV) in Kraft getreten. Verteilnetzbetreiber sollen in den nächsten zweieinhalb… weiterlesen